Stéphane Hirschi, Jacques Brel, 1995, S. 206 f. Stéphane Hirschi, Jacques Brel, 1995, S. 208 f. Stéphane Hirschi, Jacques Brel, 1995, S. 209. Dieses Lied entstand zu einem Zeitpunkt in Brels Karriere, an dem sich öffentlich höchstens gerüchtehalber andeutete, dass der Künstler – ungeachtet der Tatsache, dass er erst 36 Jahre alt war – bühnenmüde sei. [23], Dave Thompson hebt die Stimmigkeit hervor, mit der die denkbaren Zukunftsszenarien „aus Brels köstlich verdorbenem Gesang hervorsickern“, während die instrumentale Begleitung in schrillen Farben die besungene Atmosphäre untermale. Stéphane Hirschi, Jacques Brel, 1995, S. 201. Außerhalb von Familie und engstem Freundeskreis sprach er selbst seinen möglichen Rückzug aus den Konzertsälen und Plattenstudios wohl zum ersten Mal im Jahr darauf gegenüber seinem Kollegen Charles Aznavour an. Ein Jahr später erschien das Lied, das auf den Plattenhüllen dieser Jahre auch nur kurz als … [10] Für Brel besitzen Menschen in ihren frühen Lebensjahren noch Freiheit, Energie und die Gabe zu träumen; vor allem in seinen späteren Chansons wie L’enfance ist es aber kein idealisierender,[11] sondern ein mehr und mehr nostalgischer Blick, den ein Erwachsener auf das ‚verlorene Paradies‘ der Kindheit zurückwirft.[12]. Es gebe allerdings keinerlei lyrisch verkleidete Hinweise darauf, welche der darin verheißenen Laster der jugendlich träumende Protagonist tatsächlich ersehne. [45] Walker reagierte auf diese Zensur[46] mit einem Lob an Brel und Jouannest: „Ich veröffentlichte Jackie, weil es so edel und schön (refined and beautiful) ist.“[14] Umgekehrt soll Brel Walker als den bedeutendsten anderen Interpreten seiner Chansons bezeichnet haben. Kommerziell erfolgreicher als die französische Fassung war allerdings die von Mort Shuman übersetzte englischsprachige Coverversion, die Scott Walker Ende 1967 unter dem Titel Jackie veröffentlichte und die es in die britischen Top-30 brachte. Zwar reicht es in dieser quantitativen Betrachtung nicht an Ne me quitte pas (rund 1.470 Coverfassungen), La chanson des vieux amants (570), Amsterdam (540), Quand on n’a que l’amour oder Le moribond (je über 400 Versionen) heran; aber mit mehr als 130 Covers in mindestens 13 Sprachen und Dialekten – neben den vorstehend bereits angeführten auch besonders häufig auf Japanisch – belegt es einen Platz unter den 15 bei anderen Interpreten besonders beliebten Titeln des Chansonniers.[56]. Pour l’occasion, la chaîne YouTube dévoile des clips qui n’ont jamais été diffusés en HD sur le net : \"Réapprendre à s'aimer\" de Christophe Rippert (1994), \"C’est l’amour\" de Dorothée (1996), ou \"Je t’aime\" d’Hélène (1995). Gemessen an der Gesamtzahl, in der dieses Chanson für andere Künstler so attraktiv war, dass sie es selbst gesungen und auf Tonträgern verbreitet haben, ist La chanson de Jacky eines von Brels bedeutendsten Werken. Elle voulait faire du cinéma 12. Denn der Autor und Sänger besingt die Zukunft eines Sängers, der wie Brel selbst auch noch Jacky genannt wird und im Casino von Knokke[25] auftritt. [5], Mort Shumans englische Textfassung hält sich sehr weitgehend an Brels textliche Vorgaben, ist aber keine wörtliche Übersetzung davon. Details File Size: 6468KB Duration: 2.120 sec Dimensions: 498x454 Created: 8/21/2019, 7:23:15 AM Diese Atmosphäre ändert sich darin zunächst durch die besonders starke Betonung des viertletzten Wortes (con [dt. Les nostalgiques retrouveront \"Un amour de vacances\" de Christophe Rippert, tube de 1993, ou \"Nicolas et Marjolaine\", la ballade amour-amitié de Dorothée, succès de 1990. FR: Charteinstieg in FR erst 2018. Just click the "Edit page" button at the bottom of the page or learn more in the Plot Keywords submission guide. Nie könne sich der Hörer ganz sicher sein, welchem der beiden Zustände eine Aussage zuzuordnen sei. Die Bilder aus diesem Chanson „bieten eine Traumwelt, bevölkert von Menschen, die zu Wandlungen fähig sind, dabei ihre ursprünglichen Charakterzüge bewahren, über die sich neue legen.“[31], Aus der Sicht von Michaela Weiß hat Brel mit diesem „Metachanson“ – so bezeichnet sie Lieder, die die reale Person des Sängers oder Autors behandeln – sein eigenes Berufsethos, das sich „gegen die Verlockungen der Starbequemlichkeit sperrt“, künstlerisch inszeniert, wenn auch in „karikaturistische[r] Überzeichnung“. Olivier Todd, Jacques Brel, 1997, S. 9 f. Olivier Todd, Jacques Brel, 1997, S. 535. Gold (1 Wo.) With Frédéric Molas, Alvin, Christophe Beaugrand, Ariane Carletti. Stéphane Hirschi, Jacques Brel, 1995, S. 202 f. Stéphane Hirschi, Jacques Brel, 1995, S. 203. Tchou-tchou, le petit train 4. La chanson de Jacky (auf Deutsch „Jackys Lied“) ist ein französischsprachiges Chanson von rund 3:20 Minuten Länge, das Jacques Brel Anfang November 1965 aufgenommen und zunächst auf einem 10″-Vinyl-Album bei Disques Barclay veröffentlicht hat. 15. Innerhalb der folgenden Strophen wechselt die Tonart von Moll zu G-Dur. Hou la menteuse 7. [52] Eine fünfeinhalb Minuten lange Aufnahme von Konstantin Wecker aus dem Jahr 1984 (auf der Langspielplatte Inwendig warm nebst einer Single-Auskoppelung) verwendet ebenfalls Schneyders Übersetzung. View credits, reviews, tracks and shop for the 2015 CD release of Génération Dorothée on Discogs. Versteckte Botschaft über Brels Karriereende? Der Refrain erfährt eine Untermalung durch Akkordeon und Kastagnetten. Denkbar wäre für ihn auch die Alternative, Besitzer einer Spielhölle in Macao zu werden, umgeben von ihn anschmachtenden Frauen (cerclé des femmes languissantes), die ihn den schönen Serge nennen. Club Dorothée (1ere partie) ... Avec une chanson. During those years, he pursued his singing career recording a few singles at AB Disques, especially "Rêverie d'un promeneur solitaire au pied du Fuji-Yama". [41] Von diesen schaffte es Jackie in der Übersetzung von Mort Shuman und arrangiert von Wally Stott als Single auf dem Philips-Label[42] im Dezember 1967 bis auf Platz 22 in den britischen Charts, womit es im Vereinigten Königreich zugleich der bestverkaufte Brel-Titel in Walkers Interpretation war. [20] Dennoch begann im Oktober 1966, wiederum im Pariser Olympia, Jacques Brels Abschiedstournee, die im Mai 1967 in Roubaix endete. Sa performance vocale et artistique a séduit les fans : Plus à l’aise qu’à L’Olympia, elle a fait un quasi sans-faute. Dann werde er derjenige sein, der andere dazu zwingt, für die Gäste zu singen – er selbst sei dessen nämlich überdrüssig (lassé d’être chanteur). Jeder dieser Perspektiven folgt als Refrain der dreifach und inbrünstig vorgetragene Wunsch, nur einmal noch – und sei es für eine Stunde, wenigstens gelegentlich – dieser junge Jacky zu sein, dem als ernüchterndes Fazit in der letzten Zeile „so schön und so dämlich zugleich“ folgt[4] (beau, beau, beau et con à la fois, in der englischen Übersetzung cute, cute in a stupid-ass way). So wechselt in den ersten beiden Refrains das Tongeschlecht von G-Dur wieder zu g-Moll, im dritten hingegen bleibt die Melodie in Dur, wechselt dabei lediglich von G- zu D-Dur. Für das Arrangement zeichnete Wally Stott verantwortlich, der auch das Orchester dirigierte. Das zentrale Merkmal ist für Hirschi aber, wie Brel mit den unterschiedlichen Ebenen des Liedes – der Realität und dem Traum – spielt („ein Spiel der Illusionen“), indem er zwischen ihnen hin- und herwechselt. Jacky, en plus du Club Dorothée, présentait sa propre émission de variétés sur TF1, le Jacky Show. Formal besteht der Text aus dreimal drei Strophen, denen jeweils ein vierzeiliger Refrain folgt. Stéphane Hirschi, Jacques Brel, 1995, S. 205. Ein Jahr später erschien das Lied, das auf den Plattenhüllen dieser Jahre auch nur kurz als Jacky bezeichnet wurde, auf einer Langspielplatte, die zehn Songs enthielt. FR: Charteinstieg in FR erst 2018. La chanson de Jacky (auf Deutsch Jackys Lied) ist ein französischsprachiges Chanson von rund 3:20 Minuten Länge, das Jacques Brel Anfang November 1965 aufgenommen und zunächst auf einem 10-Vinyl-Album bei Disques Barclay veröffentlicht hat. Und selbst wenn er – sehr zu seiner Überraschung – an seinem Lebensende in das Paradies käme, würde er dort den Frauen mit den weißen Flügeln (chanteur pour femmes à ailes blanches) ein Halleluja vorsingen und dabei das irdische Leben da unten bedauern, wo schließlich auch nicht jeder Tag ein Sonntag sei. Dessen Gesang „mit einer Stimme wie ein Bandoneonspieler“ versieht Brel zusätzlich mit einem sexuellen Aspekt: die Wortneuschöpfung bandonéante lässt sich auch als Zusammensetzung aus bander und néant („erigieren“/„nichts“) verstehen. [17] Das könnte seine zunehmende Bühnenmüdigkeit erklären, obwohl er erst Mitte 30 war. La chanson de Jacky sei eine im doppelten Wortsinn phantastische Fiktion, womit sie wie Hirschi auf die darin zu konstatierende Gleichzeitigkeit von Wirklichkeit und Scheinwelt abhebt.[32]. 30 ans du Club Dorothée (TV Mini-Series) Toutes ces chansons qu'on a fredonnées (2017) Plot. Dass der Sänger sich allabendlich betrinken muss, vermittelt der Text mit einer leichten Untertreibung – hydromel ist Honigwasser, auch Met – und einer weiteren Wortschöpfung (ma saoulographie → meine Säufergeschichte). Darin werden unterschiedliche Reimfolgen verwendet, beginnend mit Paar- und Kreuzreim (A-A-B-C-B-C), dann eine Folge von Kreuz- und Blockreim (A-B-A-B-C-D-D-C), in der jeweils dritten Strophe ein weiterer Blockreim. In den 1960er Jahren war es alles andere als ungewöhnlich, dass bestimmte, gesetzliche Mindestlohn in der Industrie (SMIG), Jacques Brel Is Alive and Well and Living in Paris, Scott Walker: Jackie und die inspirierte Übersetzung, Zitat, Tracklist und Veröffentlichungen von, Leise Zeichen: Geschichten eines gereiften Nostalgikers, Auflistung sämtlicher Brel-Coverversionen, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=La_chanson_de_Jacky&oldid=201671618, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Les schtroumpfs 10. [9], Neben der Liebe und Belgien, dem Land seiner Herkunft, zu dem er Zeit seines Lebens ein sehr zwiespältiges Verhältnis aufwies, gehörten das Altern bis hin zum Tod sowie, damit verbunden, Trennung und Abschied zu den in Brels Liedern besonders häufig wiederkehrenden Themen, beispielsweise in La mort von 1959, Le moribond von 1961, Les vieux von 1963, La chanson des vieux amants von 1967 und Orly von 1977. Vielmehr zeige er, dass auch dabei Wirklichkeit und Vorstellung unterschiedlich nebeneinander existierten. Dorothée au pays des chansons (medley) 2. [50] Jacky fehlt zudem bei kaum einem seiner Bühnenauftritte. Showing all 0 items Jump to: Summaries. […] Diese Vermischung, diese Verwirrung ist charakteristisch für Brels sprachliches Universum …“. Abonnez-vous à Génération Club Do ! Vielmehr erläutert er eine Reihe von Techniken, die darin verwendet werden, und stellt das Lied, das er als „inszeniertes Werk aus einer Folge pittoresker Gemälde“ bezeichnet,[23] vor allem in einen Zusammenhang mit Brels lyrischem Gesamtwerk.Ihm zufolge spielt der Textdichter auch hier mit Worten und deren mehrfachen Bedeutungen, gelegentlich erfindet er dafür sogar neue, die sich schwer in andere Sprachen übertragen lassen. Jacky also played with the other presenters of Club Dorothée in the sitcom Pas de pitié pour les croissants (1987–91). 2012 - Cette épingle a été découverte par Les années récré. Du côté de l'équipe, on a perdu Patrick : Il disparait de l'antenne le 16 janvier. Und der maître chanteur aus dem zweiten Teil des Chansons ist nicht nur ein Meistersänger, sondern umgangssprachlich auch ein Erpresser. Quatorze clips, des « love songs » signées Dorothée, Hélène ou Christophe Rippert. Die Strophen enthalten nacheinander sechs, acht beziehungsweise vier Verszeilen. Werbefrei streamen oder als CD und MP3 kaufen bei Amazon.de. [30], In der Summe seien diese Verwirrspiele in Jacky zugleich aber auch Brels Augenzwinkern, mit dem er den Menschen zu verstehen gebe, dass er sich nicht verstecke, sondern sich persönlich einbringe, und mit denen er sie auffordere, mitzuspielen. [48] Die Revue lief dort gut vier Jahre lang durchgehend. [39] Der Übergang zur kurzen dritten Strophe erfolgt durch einige ausschließlich auf dem Klavier gespielte Triller, ehe die Melodie bei der Erwähnung des Chansons aus seiner Jacky-Zeit einen etwas bedeckteren, nostalgisch-nachdenklichen Charakter annimmt. Ich will nicht schlechter werden, ich will es einfach nicht.“[19] Dabei konnte für Brels Biographen Olivier Todd auch in diesen Jahren von einer „Schaffenskrise“ keine Rede sein. Le concert fait la part belle au nouvel album en date Bom bom bom mais on nous offre tout de même sur scène quatre chansons de l'album Docteur de l'an dernier. Denn unabhängig davon, welches der Zukunftsszenarien eintreffen wird und mit welchem Namen das lyrische Ich im Alter angesprochen wird – Antonio, Serge oder selbst Gottvater –, steht am Ende doch immer der Name, den er als Kind getragen hat. "30 ans du Club Dorothée" Toutes ces chansons qu'on a fredonnées (TV Episode 2017) official sites, and other sites with posters, videos, photos and more. Pas drôle non plus, on doit également supporter, en deuxième partie cette fois, l'imbuvable Jacky avec son "stetch" identique mot pour mot à celui de l'Olympia. Weitere Titel darauf waren Ces gens-là, L’âge idiot, Fernand, Grand-mère und Les désesperés. [55], Weitere Coverversionen veröffentlichten auf Französisch unter anderem Pierre Vaiana (1996), Nicolas Peyrac (1998), Dominique Horwitz (2000), Maria Bill (2001) und Les Croquants (2004), auf Niederländisch Henk van Ulsen (1974) und David Vos (2001), auf Italienisch Duilio del Prete (2002, posthum) sowie auf Finnisch Marku Riikonen (1984). [16] In dieser Zeit stand der Künstler laut Gilles Verlant fast täglich auf der Bühne und absolvierte bis zu 300 Auftritte pro Jahr, in den Tanz- und Veranstaltungssälen (salles des fêtes) irgendwo in der französischen Provinz[2] ebenso wie unmittelbar vor und nach den Studioaufnahmen dieses Chansons auf einer fünfwöchigen Tournee durch die Sowjetunion und in den USA. Brel habe alleine 1964 und 1965 das Urheberrecht für zwanzig neue Texte bei der SACEM angemeldet, darunter weitere anspruchsvolle Meisterwerke wie Un enfant, Les désespérés, Jef, Mathilde und Ces gens-là. 1983 Pour faire une chanson FR 174 (1 Wo.) Der Allmusic-Charakterisierung des Lieds zufolge wurde dieses „Epos über ein liederliches Leben und bacchanalische Ansprüche […] verbreitet als zumindest teilweise autobiographisch interpretiert“. La filmographie(série "Les mystères de l'amour" création de la page saison 18) et les émissions : le Club Dorothée (ajout des pages année 1990et année 1992), et le Jacky … ► Abonnez-vous à Génération Club Do ! Aber auch dann würde er sich in seiner Opiumhöhle, ganz alleine oder vor einer Handvoll Chinesen, jede Nacht die Lieder aus der Zeit vorsingen, als er sich noch Jacky nannte. 1985 Qu’il est bête! In Jacky kommen diese Themen zusammen. Man würde ihn Antonio nennen, dabei wäre er ja nur ein röchelnder Argentinier aus Carcassonne in Südfrankreich, und er selbst müsste sich allabendlich betrinken, um in der Lage zu sein, diesen rosa Elefanten im Publikum lustlos seine Manneskraft vorzugaukeln (parler de virilité … pour des éléphants roses) und die Lieder aus der Zeit zu singen, als man ihn noch Jacky nannte. La valise 9. Quand on le veut vraiment (inédit disque) 13. Un titre destiné à présenter choristes et musiciens. [43] Zudem war das Lied auf dem Album Scott 2 enthalten, das in den britischen Charts Anfang 1968 sogar Platz eins erreichte. La menteuse FR 165 (1 Wo.) Pour faire une chanson 11. [14]Der Buchautor Jérôme Pintoux hält dieses Chanson für einen von Jacques Brels überzeugendsten Texten zu einer „vibrierenden Melodie“. Anschließend „ergriff [er] die Flucht vor diesem Milieu“ und wandte sich einer anderen Kunst zu, nämlich dem Film. Während er im Sommer 1965 in Évian dem damals für The New Yorker schreibenden Jeremy Bernstein nur Minuten nach dem Konzertende hinter der Bühne völlig außer Atem „Eines Tages hört das auf“ zuraunte, was Bernstein damals für einen Ausdruck ausschließlich momentaner Erschöpfung hielt,[18] äußerte Brel sich 1966 gegenüber Charles Aznavour – wie ähnlich zuvor schon auf eine Frage seines Komponisten Gérard Jouannest – mit der Begründung „Ich höre auch deshalb auf, weil ich kein Altstar werden möchte“ sehr viel deutlicher in dieser Richtung. Appuie sur ton piano 8. C’est dur de travailler ! Les chansons de Noël sont réenregistrées sur les playback des Discopuces de 1981 ! Dorothée is the stage name of Frédérique Hoschedé (born 14 July 1953 in Paris), a French singer and television presenter. [3] Er befürchtet, als alternder Interpret im Casino von Knokke-le-Zoute allabendlich vor Gruppen von Mütterchen, die sich wie Weihnachtsbäume herausgeputzt haben (mémères décorées comme des arbres de Noël), Liebeslieder und Tangoweisen vortragen zu müssen. Denn er wisse, dass er zu guter Letzt all den Engeln, den Heiligen und dem Teufel zuhören müsse, wie sie ihm das Lied aus der Zeit vorsingen, als er sich noch Jacky nannte. Auf Englisch brachte Scott Walker (eigentlich Scott Engel), der sich vor Beginn seiner Solokarriere schon mit den Walker Brothers in Europa einen Namen gemacht hatte, Brels Chansons vor allem in Großbritannien einer größeren Zuhörerschaft näher. Be the first to contribute! Die im Viervierteltakt gehaltene Melodie[33] eröffnet mit einem instrumentalen Intro in g-Moll, nahe einem von den Bläsern dominierten Tusch, dessen Rhythmus und Instrumentierung den Eindruck eines galoppierenden Pferdes vermitteln, wobei die von den Blasinstrumenten gespielten Synkopen den musikalischen Ablauf beleben und zusätzlich Spannung aufbauen. Musique magique 3. Rox et rouky- mix single (inédit CD) 5. Juli 2020 um 00:13 Uhr bearbeitet. Musiknoten sind vorübergehend deaktiviert. Dorothée au pays des chansons FR 193 (1 Wo.) Weitere Titel darauf waren Ces gens-là, Lâge idiot, Fernand, Grand-mère und Les désesperés. Es gehört zudem zu denjenigen seiner Lieder, die am häufigsten von anderen Interpreten aufgenommen und auf Tonträgern veröffentlicht worden sind. 5 juil. Sur la scène du Zénith en 1986, Dorothée interprète la chanson "Bien fait pour toi", aux côtés de Jacky. "30 ans du Club Dorothée" Toutes ces chansons qu'on a fredonnées (TV Episode 2017) on IMDb: Taglines from original posters and video/DVD covers [53] 2011 entstand zudem eine Jacky-Fassung von Sven Ratzke,[54] und auch Jan Böhmermann hat das Chanson unter dem Titel Janni bei Live-Auftritten vorgetragen. Dorothée Officiel is on Facebook. Brel scheine sich beim Verfassen des Texts vielmehr als eine Art von Cyrano – diese literarische Figur steht in Frankreich bildhaft für jemanden mit einem guten Kern hinter einer unansehnlichen Fassade – und als jemand, dem vom Publikum die Gunst entzogen worden ist, empfunden zu haben.[15]. Allô allô Monsieur l’ordinateur FR 171 . Pour la St. Valentin, Génération Club Do publie une compilation des chansons d’amour d'AB Productions. [51] Ebenfalls in den 1970er Jahren entstand eine Version unter dem Titel Joe von Werner Schneyder, die er selbst und Michael Heltau im Repertoire hatten.